Schon richtig: Verantwortung vermeiden kann jede*r. Seit wir Menschen überhaupt wissen, was Verantwortung ist, haben wir schließlich auch Strategien entwickelt, um ihr zu entgehen. Und: Dieses nicht zuzugeben. Das ist…
mehr dazuWORTFOLIO-Blog
Der WORTFOLIO-Blog: Bullshit im Trainingsgeschäft
Im neuen Blogbeitrag geht es um ein Buch, das vor allem – aber nicht nur – Trainerinnen und Trainern sowie Menschen, die häufiger mal Vorträge halten, ans Herz gelegt sei: Christoph Wirls und Axel Eberts “Bullshit Busters”. Ein Buch über Geschichten, Ansätze und Theorien, die wahrscheinlich jede und jeder schon irgendwann einmal in einem Training oder einem Vortrag gehört hat und denen eines gemeinsam ist: Sie sind allesamt – Bullshit.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Identität I oder Eine wunderbare Erfindung
Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle damit beschäftigt, was Komplexität ausmacht und welche Konsequenzen das für unser Verhalten und Handeln hat oder haben sollte. Und ich habe mich etwas später mit der Funktion von Symbolen und Ritualen in Organisationen befasst. Heute möchte ich die beiden Themen gewissermaßen zusammenführen und einen grundlegenden Aspekt menschlicher Kultur etwas näher beleuchten, der auch für die Organisation von (Zusammen-)Arbeit in Unternehmen eine bedeutsame Rolle spielt: die Rede ist von menschlicher Identität.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Wissenschaft und Erkenntnis in der Psychologie
Heute geht es mal wieder um’s Wissen. Ganz eigentlich um’s Verstehen. Und darum, dass die Psychologie offenbar in erheblichen Teilen (zumindest ihres akademischen Flügels) vergessen hat, dass er es mehr als einen Zugang dazu gibt oder mit anderen Worten: Dass es nicht nur eine theoretische Konzeption dazu gibt, was man wissen kann und wie man wissen kann. Ein Ausfluss reinen Herzens …
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Risiken verstehbar machen (Risikokommunikation III)
In den ersten beiden Folgen unserer kleinen Reihe zum Thema Risikokommunikation ging es um grundlegende Begriffsklärungen sowie um Möglichkeiten, Risikosteigerungen oder -minderungen zu verschleiern. In der heutigen Folge soll es darum gehen, wie Risiken so dargestellt werden können, dass sie auch für Laien intuitiv verstehbar sind.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Die wundersame Risikosteigerung (Risikokommunikation II)
Mit Risikokommunikation haben wir uns bereits vor einer Weile beschäftigt. Damals ging es vor allem um die Klärung grundlegender Begriffe wie Risiko, Gewissheit und Unsicherheit sowie um die Bezifferung von Risiken. Im heutigen zweiten Teil unserer Reihe zur Risikokommunikation geht es um die Art und Weise, wie Veränderungen von Risiken in Zahlen ausgedrückt und dabei nicht selten verschleiert oder aufgebauscht werden.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Kundenorientierung im Trainingsgeschäft
Kundenorientierung ist etwas Gutes. Das wird wohl kaum jemand bestreiten. In dieser Hinsicht hat sich erfreulich viel geändert in Deutschland in den letzten Jahrzehnten. Unternehmen, Behörden und Verwaltungseinrichtungen haben sich enorm…
mehr dazuDer WORTFOLIO Blog: Organisationsberatung im Zeichen von Terror und Flüchtlingskrise
Ich sehe die Bilder von den vielen Menschen, die hier bei uns Zuflucht suchen vor Krieg, Terror und Verfolgung; von denen, die dieses mit Angst oder Wut oder Hass erfüllt und die diese Gefühle in Stammtischparolen und Schlimmeres übersetzen; und von den Terroristen, die im Namen ihrer menschenverachtenden Ideologie Unschuldige töten – in Paris, in Beirut, auf dem Sinai, in der Türkei, in Afghanistan, im Irak, in Syrien …
Ich bin betroffen, entsetzt, erschüttert; habe vielleicht Angst, mache mir Sorgen, nicht nur um mich und mein Wohlergehen, sondern auch um unsere Gesellschaft, unsere Freiheit. Als Mensch. Als Privatmensch.
Als ob es das gäbe.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Kleine Begriffskunde zu Trainings und Co
Alles ist irgendwie Training. Das ist unpräzise und verdrießlich. Verdrießlich vor allem deshalb, weil es zu Erwartungen einlädt, die dann häufig nicht erfüllt werden (können). Deshalb an dieser Stelle eine kleine Klarstellung dazu, was wir meinen, wenn wir von Trainings und Workshops, Entwicklungsprogrammen, Seminaren, Schulungen und Gruppencoachings sprechen.
mehr dazuDer WORTFOLIO Blog: Die öffentliche Debatte um Flüchtlinge in Deutschland
WORTFOLIO ist keine politische Organisation. Die politische Orientierung unserer Kunden spielt ebenso wenig eine Rolle, wie die Unsrige eine Rolle spielt oder spielen sollte.
Und doch gibt es manchmal Themen, die es erforderlich machen, auch als Unternehmen nicht nur auf das unmittelbar Naheliegende der betriebswirtschaftlichen und/oder inhaltlich-professionellen Überlegungen zu fokussieren. Dann nämlich, wenn eine öffentliche Debatte aus dem Ruder zu laufen droht.