Schon richtig: Verantwortung vermeiden kann jede*r. Seit wir Menschen überhaupt wissen, was Verantwortung ist, haben wir schließlich auch Strategien entwickelt, um ihr zu entgehen. Und: Dieses nicht zuzugeben. Das ist…
mehr dazuBlogbeiträge
Der WORTFOLIO-Blog: Bullshit im Trainingsgeschäft
Im neuen Blogbeitrag geht es um ein Buch, das vor allem – aber nicht nur – Trainerinnen und Trainern sowie Menschen, die häufiger mal Vorträge halten, ans Herz gelegt sei: Christoph Wirls und Axel Eberts “Bullshit Busters”. Ein Buch über Geschichten, Ansätze und Theorien, die wahrscheinlich jede und jeder schon irgendwann einmal in einem Training oder einem Vortrag gehört hat und denen eines gemeinsam ist: Sie sind allesamt – Bullshit.
mehr dazuAktuelles bei WORTFOLIO: Neues in 2017
2017 wird spannend. Vor allem wird es vielfältig in Hinblick auf die Aufgaben und Herausforderungen, denen wir uns bei WORTFOLIO gegenüber sehen. Und wir haben richtig Lust drauf. Lesen Sie hier, was es ist, worauf wir gerade so viel Lust haben.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Identität I oder Eine wunderbare Erfindung
Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle damit beschäftigt, was Komplexität ausmacht und welche Konsequenzen das für unser Verhalten und Handeln hat oder haben sollte. Und ich habe mich etwas später mit der Funktion von Symbolen und Ritualen in Organisationen befasst. Heute möchte ich die beiden Themen gewissermaßen zusammenführen und einen grundlegenden Aspekt menschlicher Kultur etwas näher beleuchten, der auch für die Organisation von (Zusammen-)Arbeit in Unternehmen eine bedeutsame Rolle spielt: die Rede ist von menschlicher Identität.
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Wissenschaft und Erkenntnis in der Psychologie
Heute geht es mal wieder um’s Wissen. Ganz eigentlich um’s Verstehen. Und darum, dass die Psychologie offenbar in erheblichen Teilen (zumindest ihres akademischen Flügels) vergessen hat, dass er es mehr als einen Zugang dazu gibt oder mit anderen Worten: Dass es nicht nur eine theoretische Konzeption dazu gibt, was man wissen kann und wie man wissen kann. Ein Ausfluss reinen Herzens …
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Risiken verstehbar machen (Risikokommunikation III)
In den ersten beiden Folgen unserer kleinen Reihe zum Thema Risikokommunikation ging es um grundlegende Begriffsklärungen sowie um Möglichkeiten, Risikosteigerungen oder -minderungen zu verschleiern. In der heutigen Folge soll es darum gehen, wie Risiken so dargestellt werden können, dass sie auch für Laien intuitiv verstehbar sind.
mehr dazuAktuelles bei WORTFOLIO: Unser Trainingskatalog
Heute stellen wir Ihnen mit Stolz unseren neuen Seminarkatalog vor. Sie finden darin Trainings und Workshops für Führungskräfte und Mitarbeitende, Grundlagenseminare, Teamworkshops und Trainings, die vor allem Körper und Geist adressieren. Nicht für alle möglichen Anliegen etwas, aber doch für ziemlich viele. Über die Jahre hinweg entstanden und immer wieder weiterentwickelt und verbessert.
mehr dazuBriefe an das Patenkind: Geschichte
Liebe Franziska, der Geschichtsunterricht langweilt Dich ins Koma. Kaum fassen kannst Du, welch gänzlich neue Dimensionen von Langeweile sich auftun, kaum dass Euer Geschichtslehrer den Raum betritt und zu unerbaulich-öder…
mehr dazuDer WORTFOLIO-Blog: Die wundersame Risikosteigerung (Risikokommunikation II)
Mit Risikokommunikation haben wir uns bereits vor einer Weile beschäftigt. Damals ging es vor allem um die Klärung grundlegender Begriffe wie Risiko, Gewissheit und Unsicherheit sowie um die Bezifferung von Risiken. Im heutigen zweiten Teil unserer Reihe zur Risikokommunikation geht es um die Art und Weise, wie Veränderungen von Risiken in Zahlen ausgedrückt und dabei nicht selten verschleiert oder aufgebauscht werden.
mehr dazuAktuelles bei WORTFOLIO: Ehrenamtliche Supervision für Flüchtlingshelfer
Letzte Woche beschrieb ich an dieser Stelle, wie wir von WORTFOLIO unentgeltlich das Landauer Sozialamt mit einem eintägigen Workshop unterstützten. Doch unser Engagement in der Flüchtlingshilfe soll nicht auf eine einmalige Aktion beschränkt bleiben. Da trifft es sich gut, dass sich auf Initiative von Florian Winhart kürzlich eine weitere Möglichkeit ergab: Ehrenamtliche Supervision für Flüchtlingshelfer.
mehr dazu